Bedingungen und Hinweise für die Benutzung der Holzhütte in Overath
Folgende Bedingungen und Hinweise sind für die Benutzung der Jugendbegegnungsstätte Kombach zu beachten und vor Beginn der Nutzung durch die Teilnehmer bzw. Erziehungsberechtigten zu unterschreiben.
- Strom und Wasser: Stromkosten werden mit EUR 0,90 je kWh, die Frischwasser- und Abwasserkosten mit EUR 30,00 je m3 berechnet und nach Ende des Aufenthalts abgerechnet. Bitte die Zähler bei Beginn und am Ende der Maßnahme ablesen. Keine Sicherungen herausdrehen! Bitte Wasser aus dem Leitungen herauslassen.
- Heizen: Den Ofen im Aufenthaltsraum nicht überheizen, da wegen der Holzkonstruktion des Hauses erhöhte Feuergefahr besteht! Die Bedienungsanleitung (hängt im Aufenthaltsraum) ist zu beachten. Das Brennholz ist beim Landwirt Stephan Franke zu kaufen. Keine Kronkorken in den Ofen! Heizung nicht ausstellen, sondern auf Frostschutz setzen.
- Feuer: Im Holzhaus oder in dessen Nähe kein offenes Feuer verwenden. Ebenso ist das Rauchen im Holzhaus nicht erlaubt. Die Feuerlöscher nur im Notfall verwenden. Eine Feuerstelle befindet sich in der Nähe des Weihers.
- Wald: Das Rauchen im auch Wald bitte unterlassen. Im Wald und auf der Wiese dürfen keine weiteren Feuerstellen angelegt werden. Waldwege bitte nicht befahren. Zum Schutz der Tiere sind beim Wandern durch den Wald die Wege zu benutzen und bitte nicht durch die Kulturen laufen. Nachtwanderungen sind vorher telefonisch mit dem Jagdpächter Henry Dusold (Tel. 02206/8650812, Mobil 0160 90525395) abzusprechen. Jagdeinrichtungen (z.B.: Hochsitze) bitte nicht benutzen, ebenso keinen Lärm verursachen
- Müll: Abfälle gehören nicht in den Wald. Müll bitte sammeln, mitnehmen und ordnungsgemäß entsorgen. Keinen Müll und kein Leergut im/am Holzhaus liegen lassen.
- Rasen: Das Fußballspielen auf dem Rasen am Holzhaus ist auch wegen der nahegelegenen Fenster nicht erlaubt. Lagerfeuer sind nur hinter dem Zaun in Richtung Weiher gestattet.
- Bettzeug: Im Schlafraum stehen 14 Betten zur Verfügung. Auf den Matratzen sind Spannbettlaken. Schlafsack, Oberbetten oder ähnliches Bettzeug sind mitzubringen. Zelte auf der Wiese im Ausnahmefall anzeigen.
- Hand- und Geschirrtücher: Diese sind mitzubringen.
- Weiher: Der Weiher, die kleinen Becken am Holzhaus und der Kombach sind zu Fischereizwecken verpachtet. Die Stiftung hat hier keine Befugnisse.
- Sauberkeit und Pflege: Die überlassenen Räume, Einrichtungen und Plätze sind sauber zu halten und pfleglich zu behandeln. Bitte keine Halle Feuchttücher o.ä. in die Toilettenspülung geben. Die Fliegengitter in den Fenstern bitte nicht herausnehmen bzw. entfernen!
- Arbeiten vor der Abreise: Waschbecken, Toiletten, Elektroherd, Backofen und Kühlschränke am Ende der Maßnahme gut reinigen. Die Fußböden in sämtlichen Räumen ausfegen. Kaminofen im Aufenthaltsraum, falls benutzt: Asche entsorgen und reinigen. Bitte nicht vergessen: Kühlschrank- und Eisfachtüren offen stellen. Tempreaturregler am Warmwasserboiler (befindet sich auf der Herrentoilette) auf 0 stellen. Zählerstände Strom + Wasser ablesen. Fensterläden schließen und sichern. In Herbst/Winter: Außen-Wasserhahn entleeren! Haustür verschließen und Schlüssel bei Frau Anja Bremer abgeben.
- Energiesparen: Energie ist knapp und teuer. Sie können durch bewusstes Nutzen von Strom und Wasser etwas für die Umwelt tun und Kosten sparen. Die Spülkästen auf den Toiletten haben Spartasten. Bitte, benutzen Sie diese. Bitte den Temperaturregler am Boiler so schalten, dass nur das notwendige Warmwasser vorgehalten wird. Elektroheizung im Schlafraum und Heizstrahler im Waschraum bitte nur bei Bedarf einschalten. Wichtiger Hinweis: Häufiges Duschen erhöht nicht nur die Kosten für den Stromverbrauch.
- Bauernhof: Die Betriebsgebäude und den Hof des Landwirts Stephan Franke bitte nicht betreten (Unfallrisiko). Nach vorheriger Absprache mit dem Betriebsinhaber ist eine Besichtigung möglich.
- Haftung: Die Stiftung übernimmt gegenüber den Benutzern des Holzhauses sowie der Einrichtungen und Anlagen keinerlei Haftung. Die Benutzer haften für entstandene Schäden und ersetzen diese der Stiftung.
- Kaution: Als Sicherheit für Ansprüche der Stiftung gegen die Benutzer aus Beschädigungen, Entgelte für Strom, Frisch- und Abwasser, Kosten der Endreinigung sowie einer Pauschale für Rasenpflege und Verwaltung wird vor der Anreise eine Kaution in Höhe von EUR 105,00 auf das Girokonto DE90 4305 0001 0012 7986 90 bei der Sparkasse Bochum überwiesen. Die umseitige Unterschriftenliste der Teilnehmenden bitte vor der Anreise an den Geschäftsführer
- Anschrift: Anja Bremer - Gut Kombach 8, 51491 Overath - Mobil: 0151 63302911
Franz-Schulte-Hordelhoff-Stiftung Wattenscheid • Beethovenweg 33 • 44867 Bochum